Die allegorische Hermeneutik und die
wörtliche Auslegung. / Vortrag Jürgen Haizmann 00, 2003.
Die Autorität der wörtlichen Auslegung. /
Vortrag Jürgen Haizmann 01, 2003.
Jona und der Fisch – eine Allegorie? / Artikel
bei "Life is More"
Tabelle – Die wahre "Karwoche" – Tabellarische
Übersicht über die Woche der Kreuzigung.
Tod und Auferstehung des Herrn nach drei Tagen -
eine Metapher?
Sind die Schöpfungstage 24-Stunde-Tage?
/ Vortrag Jürgen Haizmann 02, 2003.
Tabelle – Die Schöpfung – UNIVERSUM und ERDE
Die biblische Dreieinigkeit und
einige andere Spezifika des biblisch-christlichen Glaubens.
Christus sagt: Ich bin die Tür. Das ist ein Bild. Christus will damit sagen:
ich bin der Zugang zum Vater. Damit will er nicht sagen, dass er aus Holz ist und eine
Türklinke hat, sondern er will damit sagen, dass er der Zugang ist. Wir verstehen also die
Bilder, die die Schrift gebraucht und wir nehmen dieses Bild so wie es da steht, wortwörtlich.
Das ist Allegorie, dass wir ein Bild als Bild erkennen, als Bild verstehen und die wörtliche
Bedeutung dieses Bildes auch erfassen. Das ist die richtige Allegorie. Die falsche Allegorie,
die allegorische Hermeneutik, ist etwas anderes. Und ich möchte noch einmal den Unterschied
klar machen: In der falschen Allegorie wird nämlich Wortwörtliches bildhaft ausgelegt. Dort wo
etwas wortwörtlich steht – und Gott schuf Himmel und Erde und es wird beschrieben, dass er es
in sieben Tagen geschaffen hat, da heißt es dann, dass darf man nicht wortwörtlich verstehen
sagen viele, das ist bildhaft. Aber hier steht es wortwörtlich. Und die allegorische
Hermeneutik sagt jetzt einfach, das ist nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern man muss es
bildlich verstehen. Diese sieben Tage sind sieben Zeitabschnitte von Jahrhunderttausenden oder
von Jahrmillionen. Und so packen dann viele die Evolution rein oder geben Gott ein bisschen mehr
Zeit, alles geschaffen zu haben. Wie auch immer. Es wird einfach geleugnet, dass das
wortwörtlich ist. Das ist allegorische Hermeneutik – also völlig verkehrt. Wortwörtliches
wird bildhaft umgedeutet.
(Dieser Ausschnitt ist der Aufzeichnung eines Vortrags von Jürgen Haizmann, München,
über "Eschatologie" entnommen.)
Den obigen Aussagen von J. Haizmann über die wörtliche Auslegung, muss man
natürlich voll und ganz zustimmen. Auch wenn der Herr in Jh 10,9 sagt: "Ich bin die Tür", ist
er natürlich nicht "aus Holz und hat eine Türklinke".
Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, so wird er errettet werden.
Jh 10,7 Jesus sprach nun wieder zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage
euch: Ich bin die Tür der Schafe. 10,8 Alle, die vor mir gekommen sind, sind Diebe und Räuber;
aber die Schafe hörten nicht auf sie. 10,9 Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht,
so wird er errettet werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden. 10,10 Der Dieb kommt
nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und
es in Überfluß haben. Jh 10, 7-10;
Auch im anschließenden Text bei Johannes meint der Herr nicht er sei tatsächlich
ein Schafhirte und wir die Schafe.
Ich bin der gute Hirte; der gute Hirte läßt sein Leben für die Schafe.
Jh 10,11 Ich bin der gute Hirte; der gute Hirte läßt sein Leben
für die Schafe. 10,12 Wer Mietling und nicht Hirte ist, wer die Schafe nicht zu eigen hat,
sieht den Wolf kommen und verläßt die Schafe und flieht – und der Wolf raubt und zerstreut sie -
10,13 weil er ein Mietling ist und sich um die Schafe nicht kümmert. 10,14 Ich bin der gute Hirte;
und ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich, 10,15 wie der Vater mich kennt und ich den
Vater kenne; und ich lasse mein Leben für die Schafe. Jh 10,11-15;
Dies alles ist eindeutig Allegorie und dies wird auch niemand ernsthaft bestreiten
wollen. Nun ist allerdings in Off 7,4-8 von 144.000 Versiegelten aus jedem Stamm Israels die Rede,
wobei jeder einzelne der zwölf Stämme namentlich angeführt wird:
Und ich hörte die Zahl der Versiegelten: 144000 Versiegelte, aus jedem Stamm der Söhne Israels.
Off 7,4 Und ich hörte die Zahl der Versiegelten: 144000 Versiegelte, aus
jedem Stamm der Söhne Israels. 7,5 Aus dem Stamm Juda 12000 Versiegelte, aus dem Stamm
Ruben 12000, aus dem Stamm Gad 12000, 7,6 aus dem Stamm Asser 12000, aus dem Stamm
Naftali 12000, aus dem Stamm Manasse 12000, 7,7 aus dem Stamm Simeon 12000, aus
dem Stamm Levi 12000, aus dem Stamm Issaschar 12000, 7,8 aus dem Stamm Sebulon
12000, aus dem Stamm Josef 12000, aus dem Stamm Benjamin 12000 Versiegelte. Off 7, 4-
8;
Und hier scheuen nun manche Exegeten auch außerhalb der allegorischen Hermeneutik
(nicht J. Haizmann soviel mir bekannt!) nicht zurück und deuten diese zwölf Stämme – Israel hin
oder her – "allegorisch" auf die christliche Gemeinde aller Zeiten. Wer derart eindeutige
Schriftaussagen aus eigenem Gutdünken uminterpretiert – aus welchen Gründen auch immer -, betreibt
unter dem Vorwand der allegorischen Deutung schlicht und einfach Schriftfälschung.
(Siehe auch Diskurs 06: "Die 144.000 Versiegelten:
Israeliten oder die Gemeinde der Endzeit?")
Und J. Haizmann argumentiert dann auch an anderer Stelle sehr gut, warum nur die
wörtliche Auslegung die Gewähr dafür bietet, dass die Schrift objektiv und für alle nachprüfbar
interpretiert wird:
Wenn wir die Bibel nicht wortwörtlich nehmen, dann können wir auslegen was wir
wollen, es spielt keine Rolle (...). Wir haben keine Grundlage zu sagen, warum ausgerechnet
meine Methode der Auslegung die richtige sein soll, wenn ich die Bibel nicht wortwörtlich
nehme. Nehme ich die Bibel wortwörtlich, muss ich all das, was ich auslege, durch und durch
begründen können mit der Schrift, ohne in Widersprüche zu geraten mit der Schrift. Ich hab
das einzige System, das zuverlässig ist für die Auslegung, das ist die wörtliche Auslegung.
Alle anderen Auslegungen haben keinerlei Autorität sich auf irgendein Prinzip berufen zu
können, das es glaubhaft macht. Da steht die göttliche Autorität dahinter, das ist die
Wahrheit, diese Auslegung ist allein die wahrhaftige und göttlich richtige. Zu diesem Schluss
kann man nicht kommen, wenn man die Bibel nicht wörtlich auslegt.
(Dieser Ausschnitt ist der Aufzeichnung eines Vortrags von Jürgen Haizmann, München,
über "Eschatologie" entnommen.)
Treffender kann man es fast nicht formulieren! Genau das ist die große Gefahr: wenn
eindeutig verständliche Texte nicht wörtlich und konkret, sondern symbolisch und allegorisch
ausgelegt werden, können alle möglichen – und unmöglichen! – Deutungen herauskommen. Bis dahin,
dass die Aussagen des Textes ins Gegenteil verkehrt werden, ohne dass es jemand überprüfen
könnte. Daher muss sich seriöse Bibelexegese an jenes Prinzip halten, welches schon unseren
Vätern im Glauben als Grundlage gedient hat:
Mit Allegorien haben wir es in der Schrift immer dann zu tun, wenn die Aussagen und Darstellungen
unseren Erfahrungen von den Realitäten dieser Welt widersprechen. Dazu gehört beispielsweise die
Aussage des Herrn, dass er die Tür sei oder auch das Tier mit den sieben Häuptern und zehn
Hörnern aus Off 13,1. Solche Tiere sind uns unbekannt und daher ist diese Aussage als Allegorie
einzustufen. Jene Texte der Schrift, welche wir jedoch aufgrund unserer Kenntnis von der Schöpfung
als realistisch einschätzen können, sind primär auch real – also wörtlich – zu interpretieren.
Dabei müssen wir allerdings berücksichtigen, dass unsere Kenntnisse über die Schöpfung ständig
erweitert werden. Einmal durch ernstzunehmende Entdeckungen der Wissenschaft, viel mehr aber noch
durch die Einblicke, welche uns die Schrift selbst in die Gegebenheiten und Zusammenhänge über
diese sichtbare Welt hinaus gewährt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Aussage des Herrn in Mt
12,38-40:
Wie Jona im Bauch des Fisches, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und Nächte im Herzen der Erde sein.
Mt 12,38 Dann antworteten ihm einige der Schriftgelehrten und
Pharisäer und sprachen: Lehrer, wir möchten ein Zeichen von dir sehen! 12,39 Er aber antwortete
und sprach zu ihnen: Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht begehrt ein Zeichen, und kein
Zeichen wird ihm gegeben werden als nur das Zeichen Jonas, des Propheten.
12,40 Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte in dem Bauch des großen Fisches war, so wird der
Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein. Mt 12,38-40;
Wir wollen uns zuerst der hier naheliegenden Frage zuwenden, ob das Verschlucken
eines Menschen durch einen großen Fisch realistischerweise möglich ist. Wir haben hier ja nicht
nur den Bericht des Jona, in Jona 2,1-11, sondern auch die Bestätigung des Herrn in seiner Aussage
oben, in der er die Begegnung Jonas mit dem Fisch als geschichtliche Tatsache angesehen hat. Dazu
nun ein kurzer Auszug aus einer empfehlenswerten österreichischen Website:
Eine Mannschaft war mit einem kleinen Boot von dem Mutterschiff hinausgefahren,
um Wale zu harpunieren. Sie erspähten ein sehr großes Tier und harpunierten es erfolgreich.
Das Tier wurde wütend, schoß auf das Boot zu und schlug um sich, wobei das Boot kenterte. Die
ganze Mannschaft fiel ins Wasser und schwamm dem Mutterschiff zu, von wo aus man alles
beobachtet hatte. Aber das wütende Tier griff erneut an, und ein Mann verschwand. Dieser Mann
berichtete unter Eid, dass er auf einmal von einer mächtigen Welle ergriffen wurde, wonach es
um ihn herum plötzlich stockfinster und entsetzlich warm wurde. Er merkte, wie er glatte,
elastische Wände hinabglitt, und nach einigen Sekunden landete er in einem scharfen heißen
Brei, welcher ihn sehr angriff. Er tastete um sich, um nach Halt zu suchen, wobei er allerlei
halbfeste Gegenstände gewahrte, die oft auf seine Bewegungen reagierten. Er berichtete, dass
der Gestank in dieser schwülen Luft unaushaltbar sei. Schrecken ergriff ihn, als er erkannte,
wo er sich befand, nämlich im Bauch des harpunierten, wütenden Tieres.
Haben Sie jemals einen Hühnermagen geöffnet? Wissen Sie, wie es dort aussieht? Wissen Sie, wie
es dort riecht? Möchten Sie sich darin befinden? Der Matrose befand sich in einer wahrhaftigen
Totenhöhle, wo lauter halbtote, halbverdaute Gegenstände im Brei um ihn herum
schwammen. Der Matrose lebte in einer echten Totenhöhle, in einer Totenhölle, im Schoß
des Scheols, wie der Prophet Jona seine eigene Lage treffend beschrieb.
Der Matrose versuchte verzweifelt, die glatten Wände hinaufzuklettern, um herausgelangen zu
können. Jedoch gelang es ihm nicht, er arbeitete sich ein wenig hoch und glitt dann jedesmal
wieder zurück. Der scharfe Brei und die erstickende Luft griffen ihn derart an, dass er bald
wahnsinnig und ohnmächtig wurde. Das Tier tauchte nach einiger Zeit wieder an die Oberfläche
und wurde dort von dem wartenden Schiff getötet. Beim Aufschneiden fand man den vermißten
Mann. Er lag bewußtlos da, lebte aber noch. Seine Haut war sehr gelb, seine Augen und Ohren
stark angegriffen. Als er nach langer Zeit zu sich kam, war er wahnsinnig. Aber nach einigen
Monaten genas er, und auf Wunsch anderer gab er eine eidesstattliche Erklärung über seine
schrecklichen Erlebnisse ab. Diese eidesstattliche Erklärung kann man in dem Buch von Dr.
Rimmer (Science, Religion and Reality) lesen.
Also die biblische Geschichte von Jona ist tatsächlich möglich, sie hat sich sogar mehrmals,
wie Rimmer berichtet in letzter Zeit wiederholt.
(Dieser Auszug wurde der Website "Life is More" https://www.Life-is-More.at
entnommen.)
Soweit zur Realität derartiger Vorfälle. Doch nun zu jenem Teil in der Aussage des
Herrn, oben, in Mt 12,38-40, welche uns eine Einsicht in Realitäten vermittelt, welche über das
sichtbare Spektrum unserer irdischen Dimension hinausgehen. In Mt 12,40 sagt der Herr:
"Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte in dem Bauch des großen Fisches
war, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein."
Tag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | Montag |
Zeit | 06 18 | 06 18 | 06 18 | 06 18 | 06 18 | 06 18 | 06 |
13. Nisan | 14. Nisan | 15. Nisan | 16. Nisan | 17. Nisan | 18. Nisan | 19. Nisan |
Nacht Tag | Nacht Tag | Nacht Tag | Nacht Tag | Nacht Tag | Nacht Tag | Nacht Tag |
Rüsttag zu Pessach ab 18 Uhr Abendmahlfeier Festnahme in Gethsemane Kreuzigung 15 Uhr Tod am Kreuz ~18 Uhr Grablegung |
Beginn Pessach Großer jährlicher Sabbat |
Rüsttag Sabbat Kauf des Öls und der Salben |
Wöchentlicher Sabbat ~ 18 Uhr Auferweckung |
Erster Wochentag Frauen kommen zur leeren Gruft |
(Tag:
Nach der jüdischen Tageseinteilung beginnt der Tag um 18 Uhr und
endet an unserem heutigen nächsten Tag um 18 Uhr.)
(Siehe auch Diskurs 87: "Das
Turiner Grabtuch – Das Zeichen des Jona")
Die Aussage, dass der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Herzen der
Erde sein wird, deuten nun viele Ausleger – im Prinzip durchaus richtig – als einen Hinweis auf Tod
und Auferstehung Jesu. Wenn man sich jedoch der Mühe eines eingehenden Schriftstudiums unterzieht,
erkennt man, dass hier viel mehr geoffenbart wird und dass dies gerade einmal die Oberfläche des
Gesamtzusammenhangs darstellt. Um diesen zu verstehen, wollen wir uns einige weitere Schriftstellen
ansehen.
Er ist auch hinabgefahren in die Tiefen der Erde.
Eph 4,8 Darum heißt es (Psalm 68,19): »Er ist aufgefahren zur Höhe
und hat Gefangene mit sich geführt und hat den Menschen Gaben gegeben.« 4,9 Dass er aber
aufgefahren ist, was heißt das anderes, als dass er auch hinabgefahren ist in die Tiefen der
Erde? 4,10 Der hinabgefahren ist, das ist derselbe, der aufgefahren ist über alle Himmel, damit
er alles erfülle. Eph 4, 8-10;
(Siehe auch das Kapitel 12: "Die Auferstehung.")
Sehen wir uns zuerst eine Schriftstelle an, welche uns diese Zusammenhänge näher erklären kann. Petrus spricht in 1Ptr 4,3-6 davon, dass das Evangelium den Toten verkündigt worden ist.
Denn dazu ist auch den Toten gute Botschaft verkündigt worden.
1Ptr 4,3 Denn die vergangene Zeit ist uns genug, den Willen der
Nationen vollbracht zu haben, als ihr wandeltet in Ausschweifungen, Begierden, Trunkenheit,
Festgelagen, Trinkgelagen und frevelhaften Götzendiensten. 4,4 Hierbei befremdet es sie, daß ihr
nicht mehr mitlauft in demselben Strom der Heillosigkeit, und sie lästern, 4,5 die dem Rechenschaft
geben werden, der bereit ist, Lebende und Tote zu richten. 4,6 Denn dazu ist auch den Toten
gute Botschaft verkündigt worden, damit sie zwar den Menschen gemäß nach dem Fleisch
gerichtet werden, aber Gott gemäß nach dem Geist leben möchten. 1Ptr 4, 3- 6;
Mit der guten Botschaft ist natürlich das Evangelium vom Loskaufopfer des Sohnes
Gottes am Kreuz von Golgatha für die Sünden der Menschen gemeint. Und jetzt erkennen wir, warum
sich der Herr drei Tage und drei Nächte im Totenreich aufgehalten hat. Er war es, der den Toten in
dieser Zeit diese gute Botschaft verkündet hat. Alle Menschen, welche bis zu Jesu Tod gestorben
sind, konnten dieses Angebot zur Rettung noch nicht für sich in Anspruch nehmen, weil zu ihren
Lebzeiten dieses Opfer noch nicht erbracht worden war. Nunmehr, nach dem Opfertod des Sohnes Gottes
am Kreuz, sollten nach der Gerechtigkeit Gottes nicht nur die Lebenden, sondern auch alle bis dahin
verstorbenen Menschen die Möglichkeit erhalten, den stellvertretenden Tod des Herrn für ihre
Sünden persönlich für sich in Anspruch zu nehmen.
Und dieses Angebot galt natürlich auch für alle Menschen, welche vor der Flut gelebt hatten und
welche Gott wegen ihrer Gewalttat auf Erden durch die Flut vernichtete.
Und Gott sah die Erde, und siehe, sie war verdorben; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verdorben auf Erden.
1Mo 6,10 Und Noah zeugte drei Söhne: Sem, Ham und Jafet. 6,11 Die Erde
aber war verdorben vor Gott, und die Erde war erfüllt mit Gewalttat. 6,12 Und Gott sah die Erde,
und siehe, sie war verdorben; denn alles Fleisch hatte seinen Weg verdorben auf Erden. 6,13 Da
sprach Gott zu Noah: Das Ende alles Fleisches ist vor mich gekommen; denn die Erde ist durch sie
erfüllt von Gewalttat; und siehe, ich will sie verderben mit der Erde. 1Mo 6,10-13;
Wie uns nun Petrus in seinem ersten Brief weiter sagt, hat der Herr in diesen drei
Tagen im Totenreich die frohe Botschaft natürlich auch diesen Menschen gepredigt, die in der Flut
umgekommenen sind, um ihnen die Erlösung von ihren Sünden anzubieten:
Der Herr hat auch jenen gepredigt, die einst durch die Flut umgekommen sind.
1Ptr 3,18 Denn auch Christus hat einmal für die Sünden gelitten,
der Gerechte für die Ungerechten, damit er euch zu Gott führte, und ist getötet nach dem
Fleisch, aber lebendig gemacht nach dem Geist.
3,19 In ihm ist er auch hingegangen und hat gepredigt den Geistern im Gefängnis, 3,20
die einst ungehorsam waren, als Gott harrte und Geduld hatte zur Zeit Noahs, als man
die Arche baute, in der wenige, nämlich acht Seelen, gerettet wurden durchs Wasser hindurch. 1Ptr
3,18-20;
Daraus ist nun zu erkennen, das die gute Botschaft der Erlösung aus Gnade, durch
das Loskaufopfer des Sohnes Gottes, tatsächlich allen Menschen verkündigt wird. Allen Menschen,
welche bis zum Tod des Herrn gestorben sind, im Totenreich, durch den Herrn selbst. Allen Menschen,
welche seit diesem Zeitpunkt auf diese Welt gekommen sind, durch die Verkündigung der christlichen
Nachfolge. Und noch ein Zweites können wir daraus erkennen: die absolute Gerechtigkeit Gottes. Es
wird keiner vergessen. Niemand, kein einziger Mensch der je gelebt hat und noch je leben wird, kann
einmal beim Gericht sagen, er sei ungerecht behandelt worden.
Das ist also der Hintergrund dieser Aussage des Herrn in Mt 12,38-40: "so wird der Sohn des
Menschen drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein". Manche Ausleger ersparen sich nun
aber eine derartige Analyse und allegorisieren diese Aussage indem sie behaupten, dies sei einfach
symbolisch zu verstehen und eine Metapher für den Tod Jesu Christi und seine Auferstehung nach drei
Tagen. Wie man sieht, wird mit dieser Methode die wahre Dimension dieses Textes vollkommen verfehlt.
Dann haben wir aber noch eine weitere interessante Aussage des Herrn, welche sich auf das Totenreich
bezieht:
Die Toten werden die Stimme des Sohnes Gottes hören, und die sie gehört haben, werden leben.
Jh 5,25 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, daß die Stunde kommt und
jetzt da ist, wo die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden, und die sie gehört haben,
werden leben. 5,26 Denn wie der Vater Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gegeben,
Leben zu haben in sich selbst; 5,27 und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er des
Menschen Sohn ist. 5,28 Wundert euch darüber nicht, denn es kommt die Stunde, in der alle,
die in den Gräbern sind, seine Stimme hören 5,29 und hervorkommen werden: die das Gute
getan haben zur Auferstehung des Lebens, die aber das Böse verübt haben zur Auferstehung des
Gerichts. Jh 5,25-29;
Und der Tod und das Totenreich gaben die Toten, die in ihnen waren.
Off 20,13 Und das Meer gab die Toten, die in ihm waren, und der Tod
und das Totenreich gaben die Toten, die in ihnen waren, und sie wurden gerichtet, ein jeder nach
seinen Werken. Off 20,13;
Hier, in Jh 5,25-29 sagt der Herr den Juden, dass die Toten die Stimme des Sohnes
Gottes hören werden. Und er spricht hier von mehreren derartigen Ereignissen (Stunden). Einmal (Jh
5,28-29) wird der Herr am Ende der Welt in das Totenreich hineinrufen und alle zu diesem
Zeitpunkt noch im Totenreich befindlichen Toten werden diesen Ruf hören und in der Allgemeinen
Auferstehung körperlich wieder lebendig werden und zum Letzten Gericht auferstehen.
(Siehe auch den Diskurs 97: "Auferweckung und
Auferstehung – die Realitäten einer anderen Dimension.")
Dann spricht der Herr aber davor, in Jh 5,25, von einer anderen "Stunde", die kommt
und in welcher er auch in das Totenreich hineinrufen wird. Allerdings wird dieser Ruf nicht von
allen Toten gehört werden können. Jene Toten aber, die ihn hören, werden ebenfalls leben.
Dies ist der Zeitpunkt der Auferweckung der Toten in Christo für die Entrückung bei der
Wiederkunft des Herrn. Der Herr wird ins Totenreich hineinrufen und jene unter den Toten, welche ihn
hören werden – nämlich die verstorbenen Gläubigen in Christus (und nur diese!) – werden
auferstehen, mit einem Geistleib überkleidet werden und mit den dann noch lebenden verwandelten
Gläubigen gemeinsam zum Herrn in die Luft entrückt werden (1The 4,15-17).
Doch gleichzeitig sagt der Herr hier auch, dass diese "Stunde" schon jetzt da ist, und er
muss sich daher mit diesem Hinweis auch auf die unmittelbare Zukunft jener Zeit beziehen, in welcher
er diese Aussage getätigt hat. Wenn diese Interpretation hier richtig ist, müsste daher die
Aussage des Herrn, dass diese Stunde auch schon "jetzt" da ist, besagen, dass es auch damals
schon eine Auferstehung von Gläubigen gegeben haben müsste. Und tatsächlich finden in Mt 27,50-53
ein solches Ereignis:
Die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen standen auf.
Mt 27,50 Aber Jesus schrie abermals laut und verschied. 27,51 Und
siehe, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von oben an bis unten aus. 27,52 Und die Erde
erbebte, und die Felsen zerrissen, und die Gräber taten sich auf, und viele Leiber der
entschlafenen Heiligen standen auf 27,53 und gingen aus den Gräbern nach seiner
Auferstehung und kamen in die heilige Stadt und erschienen vielen. Mt 27,50-53;
Es war unmittelbar nach dem Tod des Herrn, als die aller erste Auferstehung
überhaupt stattgefunden hat. Die Gräber taten sich auf und viele der verstorbenen Heiligen standen
auf. Dies meinte der Herr, als er sagte, dass "die Stunde kommt und jetzt da ist".
Doch kommen wir nun zum zweiten Teil der eingangs zitierten Aussage von J. Haizmann. Er sagt dort:
Und ich möchte noch einmal den Unterschied klar machen: In der falschen
Allegorie wird nämlich wortwörtliches bildhaft ausgelegt. Dort, wo etwas wortwörtlich steht
– und Gott schuf Himmel und Erde -, und es wird beschrieben, dass er es in sieben Tagen
geschaffen hat, da heißt es dann, das darf man nicht wortwörtlich verstehen sagen viele, das
ist bildhaft. Aber hier steht es wortwörtlich. Und die allegorische Hermeneutik sagt jetzt
einfach, das ist nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern man muss es bildlich verstehen. Diese
sieben Tage seien sieben Zeitabschnitte von Jahrhunderttausenden oder von Jahrmillionen. Und so
packen dann viele die Evolution rein oder geben Gott ein bisschen mehr Zeit, alles geschaffen zu
haben. Wie auch immer. Es wird einfach geleugnet, dass das wortwörtlich ist. Das ist
allegorische Hermeneutik – also völlig verkehrt. Wortwörtliches wird bildhaft umgedeutet.
(Dieser Ausschnitt ist der Aufzeichnung eines Vortrags von Jürgen Haizmann, München,
über "Eschatologie" entnommen.)
(Die Grundlage für das Verständnis der folgenden Interpretation bildet der
Exkurs 12: "Die Schöpfung".)
J. Haizmann wehrt sich also zu Recht gegen die Vertreter der allegorischen
Hermeneutik, welche meinen, dass alle sieben Tage im Schöpfungsbericht bildhaft zu verstehen seien.
Und er meint, dass damit geleugnet wird, dass es sich hier um ganz normale 24-Stunden-Tage handelt.
Obwohl hier natürlich nicht der falschen Allegorie das Wort geredet werden soll, wollen wir uns
doch ansehen, was diesbezüglich tatsächlich wortwörtlich in der Bibel steht und was sich daraus
für Konsequenzen ergeben. Beginnen wir einmal mit den ersten drei Schöpfungstagen:
Der erste Tag.
1Mo 1,1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. 1,2 Und
die Erde war wüst und leer, und Finsternis war über der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über
den Wassern. 1,3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht. 1,4 Und Gott sah das Licht,
daß es gut war; und Gott schied das Licht von der Finsternis. 1,5 Und Gott nannte das Licht Tag,
und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein Tag. 1Mo
1, 1- 5;
Der zweite Tag.
1Mo 1,6 Und Gott sprach: Es werde eine Ausdehnung mitten in den
Wassern, und es sei eine Scheidung zwischen den Wassern und den Wassern! 1,7 Und Gott machte die
Ausdehnung und schied die Wasser, die unterhalb der Ausdehnung von den Wassern, die oberhalb der
Ausdehnung waren. Und es geschah so. 1,8 Und Gott nannte die Ausdehnung Himmel. Und es wurde
Abend, und es wurde Morgen: ein zweiter Tag. 1Mo 1, 6- 8;
Der dritte Tag.
1Mo 1,9 Und Gott sprach: Es sollen sich die Wasser unterhalb des
Himmels an einen Ort sammeln, und es werde das Trockene sichtbar! Und es geschah so. 1,10 Und
Gott nannte das Trockene Erde, und die Ansammlung der Wasser nannte er Meere. Und Gott sah, daß
es gut war. 1,11 Und Gott sprach: Die Erde lasse Gras hervorsprossen, Kraut, das Samen hervorbringt,
Fruchtbäume, die auf der Erde Früchte tragen nach ihrer Art, in denen ihr Same ist! Und es geschah
so. 1,12 Und die Erde brachte Gras hervor, Kraut, das Samen hervorbringt nach seiner Art, und
Bäume, die Früchte tragen, in denen ihr Same ist nach ihrer Art. Und Gott sah, daß es gut war.
1,13 Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein dritter Tag. 1Mo 1, 9-13;
Fassen wir also die ersten drei Schöpfungstage zusammen: am ersten Tag wurden die
Himmel (Plural) und die Erde geschaffen. Am zweiten Tag schuf Gott eine "Ausdehnung", (das
hebräische Wort "rakia". welches hier für "Ausdehnung" steht, bezeichnet den Luftraum oder
die Atmosphäre), also den irdischen Himmel rund um die Erde. Und am dritten Tag schließlich
entstanden die Meere, das trockene Land kam zum Vorschein und das Pflanzenwachstum nahm seinen
Anfang.
Sehen wir uns nun den vierten Tag an:
Der vierte Tag.
1Mo 1,14 Und Gott sprach: Es sollen Lichter an der Wölbung des
Himmels werden, um zu scheiden zwischen Tag und Nacht, und sie sollen dienen als Zeichen und
zur Bestimmung von Zeiten und Tagen und Jahren;
1,15 und sie sollen als Lichter an der Wölbung des Himmels dienen, um auf die
Erde zu leuchten! Und es geschah so. 1,16 Und Gott machte die beiden großen Lichter: das
größere Licht zur Beherrschung des Tages und das kleinere Licht zur Beherrschung der Nacht, und
die Sterne. 1,17 Und Gott setzte sie an die Wölbung des Himmels, über die Erde zu leuchten 1,18
und zu herrschen über den Tag und über die Nacht und zwischen dem Licht und der Finsternis zu
scheiden. Und Gott sah, daß es gut war. 1,19 Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: ein vierter
Tag. 1Mo 1,14-19;
Und hier erleben wir nun eine doppelte Überraschung. Einerseits erkennen wir, dass
die Sonne – die Voraussetzung für einen 24-Stunden-Tag auf der Erde – erst am vierten
Schöpfungstag erschaffen wurde. In Konsequenz können daher die "Tage" davor nach der Schrift
gar keine Tage à 24 Stunden gewesen sein. Und das wird andererseits auch noch durch die Aussage in
1Mo 1,14 bestätigt, wo es heißt, dass die Sonne dienen sollte "zur Bestimmung von Zeiten und
Tagen".
Das heißt also, dass jene Tage, welche nach dem Willen Gottes dem Menschen zur Bestimmung
von Zeiten und Jahren gegeben worden sind – also die irdischen Tage – erst mit der Erschaffung der
Sonne am 4. Schöpfungstag ihren Beginn nahmen. Man kann daher korrekterweise erst ab dem 5.
Schöpfungstag – mit der Erschaffung der ersten Tiere, der Fische und der Vögel -, von der
Realität eines 24-Stunden-Tages auf Erden, mit Tag- und Nachtwechsel, ausgehen.
Dies alles ergibt sich nun aus der wortwörtlichen – und keinesfalls bildhaften! – Interpretation
dessen, was hier in der Schrift geschrieben steht. Und wenn J. Haizmann in seiner eingangs zitierten
Aussage die falsche Allegorie völlig zu Recht verurteilt und sich dagegen zur Wehr setzt, dann muss
man ihm hier entgegenhalten, dass er mit der Behauptung, alle Schöpfungstage seien 24-Stunden-Tage
gewesen, die wortwörtliche Bedeutung dieses Textes uminterpretiert und sich damit gerade selbst
dieser falschen Allegorie schuldig macht.
Und wenn er meint: "Und so packen dann viele die
Evolution rein oder geben Gott ein bisschen mehr Zeit, alles geschaffen zu haben", so hat er
entweder diese Texte in der Schrift nicht richtig gelesen oder er leugnet, was hier wortwörtlich
steht. Nämlich, dass die Sonne erst am vierten Schöpfungstag erschaffen wurde. Alle "Tage"
welche davor waren, können daher keinen irdischen 24-Stunden-Tage gewesen sein.
Es geht hier nicht darum, "Gott ein bisschen mehr Zeit" zu geben. Gott hätte die gesamte
Schöpfung mit Sicherheit auch in 5 Minuten erschaffen können. Doch wer die Schrift kennt, weiß,
dass Gott in seiner Schöpfung auch immer mit seiner Schöpfung handelt und sich
auch selbst an die von ihm festgelegten Naturgesetze hält.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Speisung der 5000
(Mt 14,15-21): Es waren 5000 Leute und sie hatten alle Hunger. Nun wäre es für den Herrn sicherlich ein Leichtes gewesen, mit der
"geistigen Methode" durch den Heiligen Geist zu verfügen, dass sie alle sogleich satt
sein sollten. Doch er wählte den irdischen Weg und nahm die vorhandenen kärglichen fünf Brote und
zwei Fische, dankte dem Vater und dann teilten er und die Jünger beides so lange
aus, bis auch der Allerletzte satt war und am Ende noch zwölf Handkörbe mit Resten übrig waren.
Und so hat Gott auch in der Schöpfung nach seinem Plan eines nach dem anderen erschaffen. Zuerst
das Universum mit Raum, Materie, Licht und Finsternis (1Mo 1,1-5). Dann, zum vorbestimmten
Zeitpunkt, die Erde mit ihren Gestirnen und allem pflanzlichen, tierischen und menschlichen Leben
(1Mo 1,6-31). Und wer den Schöpfungsbericht genau liest, erkennt, dass die ersten drei
Schöpfungstage und jene Tage, welche Gott in 1Mo 1,14 als irdische Tage zur Bestimmung von Zeiten
und Jahren dem Menschen gegeben hat, zwei völlig unterschiedliche Kategorien sind. Das eine ist
Gottesmaß, das andere Menschenmaß.
Eine Gegenüberstellung des ersten Schöpfungstages mit dem zweiten bis vierten Schöpfungstag, in
der Tabelle am Ende vom Exkurs 12, zeigt, dass die mehrfachen Erwähnungen von "Himmel", "Erde",
"Wasser", "Tag", "Nacht", "Licht" und "Finsternis" keinesfalls Wiederholungen
ein und desselben Vorgangs sind, sondern zu zwei ganz verschiedenen Schöpfungsakten gehören: Am
ersten Tag die Erschaffung des Universums durch den Urknall und vom zweiten bis vierten Tag die
Erschaffung der Erde mit ihren Gestirnen.
Die Erschaffung des Universums (die Himmel)1Mo 1,1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und
die Erde. |
Die Erschaffung der Erde1,6 Und Gott sprach: Es werde eine Wölbung mitten in |
(Siehe auch den Exkurs 12: "Die Schöpfung:
Universum und Erde.")
Während man nun den weiter oben in diesem Diskurs erwähnten Auslegern, welche die
144.000 Versiegelten aus den 12 Stämmen Israels taxfrei als die christliche Gemeinde aller Zeiten
uminterpretieren, gewiss nicht mangelnden Intellekt nachsagen kann, da es sich dabei offensichtlich
um bewusste Umdeutung von Schriftstellen zur Bestätigung einer vorgefassten Meinung handelt.
Hingegen lässt
die Interpretation aller Schöpfungstage als 24-Stunden-Tage doch eher auf eine gewisse
Oberflächlichkeit schließen, wodurch das Gelesene in seiner ganzen Bedeutung nicht verstanden und
die Zusammenhänge nicht erfasst werden können.
(Siehe auch den Diskurs 50: "Der Schöpfungsbericht
in der Bibel.")
Die biblische Dreieinigkeit und einige andere Spezifika des biblisch-christlichen Glaubens.Im Unterschied zu allen anderen Religionen dieser Welt, ist das biblische
Christentum keine Religion. Es ist eine Relation. Eine Beziehung
zu – oder Verbindung mit – Gott, als unserem Vater im Himmel. Deshalb hat uns
auch unser Herr Jesus Christus gesagt: Ihr sollt niemand euren Vater nennen auf Erden; denn einer ist euer Vater: der im Himmel. Mt 23,9 Und ihr sollt niemand euren Vater
nennen auf Erden; denn einer ist euer Vater: der im Himmel.
Mt 23,9; Im biblischen Christentum nennen wir also niemanden auf
Erden unseren Vater, sondern der eine und einzige, allmächtige Gott im
Himmel ist unser Vater. Tatsächlich hat Gott nicht nur uns, sondern mit Adam
und Eva, unseren archaischen Eltern, alle Menschen erschaffen und ist daher
unser aller Vater. Doch das wollen die wenigsten wissen. Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten. Jh 4,23 Es kommt aber die Stunde und ist
jetzt, da die wahren Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten
werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter. 4,24
Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit
anbeten. Jh 4,23-24; Und wie uns auch Paulus im ersten Korintherbrief bestätigt,
wohnt Gottes Geist in uns, wenn wir Gottes Kinder sind. Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt? 1Kor 3,16 Wisst ihr nicht, dass ihr
Gottes Tempel seid und er Geist Gottes in euch wohnt? 3,17 Wenn
jemand den Tempel Gottes zerstört, den wird Gott zerstören, denn der Tempel
Gottes ist heilig – der seid ihr. 1Kor 3,16-17; Damit ist dies eine ganz ähnliche Verbindung, wie sie
auch der Sohn Gottes bei seinem Wirken auf Erden zum Vater hatte: Glaubst du nicht, dass ich in dem Vater bin und der Vater in mir ist? Jh 14,10 Glaubst du nicht, dass ich in dem
Vater bin und der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch rede,
rede ich nicht von mir selbst aus; der Vater aber, der in mir bleibt,
er tut die Werke. 14,11 Glaubt mir, dass ich in dem Vater bin und der Vater
in mir ist; wenn aber nicht, so glaubt mir um der Werke selbst willen.
Jh 14,10-11; Schließlich erklärt uns auch der Herr Jesus selbst,
dass der, der ihn liebt, daran zu erkennen ist, dass er das Wort seines
Herrn halten
wird. Und deshalb wird ihn der Vater lieben und beide, Vater und Sohn, werden kommen
und bei ihm (in seinem Geist) Wohnung nehmen. Wer mich liebt, der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen. Jh 14,22 Spricht zu ihm Judas, nicht der
Iskariot: Herr, was bedeutet es, dass du dich uns offenbaren willst und
nicht der Welt? 14,23 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wer mich liebt,
der wird mein Wort halten; und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu
ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen. 14,24 Wer aber mich nicht liebt,
der hält meine Worte nicht. Und das Wort, das ihr hört, ist nicht mein Wort,
sondern das des Vaters, der mich gesandt hat. 14,25 Das habe ich zu euch
geredet, solange ich bei euch gewesen bin. 14,26 Aber der Tröster, der
Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch
alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe. Jh
14,22-26; Fassen wir also zusammen: Paulus sagt uns oben in 1Kor 3,16,
dass der Heilige Geist in uns wohnt, wenn wir Kinder Gottes sind. Der Herr
Jesus sagt uns hier oben, in Jh 14,23, dass Vater und Sohn zu uns kommen
werden und Wohnung bei uns nehmen werden, wenn wir den Sohn lieben. Damit haben wir also Vater, Sohn und Heiligen
Geist in unserem Geist vereint! Es ist also offensichtlich, dass es in der Natur von geistlichen Wesen liegt, sich sowohl im Geist eines Menschen,
als auch in anderen geistlichen Wesen zu integrieren. Sie sind in ihrer geistlichen Gestalt nichtstofflich und
können ineinander verschmelzen, wie wenn man auf der materiellen Ebene ein Glas Wasser in ein anderes leert und
beide Wässer werden eins (Dreieinigkeit). Aber der Höchste wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind. Apg 7,48 Aber der Höchste wohnt nicht in
Tempeln, die mit Händen gemacht sind, wie der Prophet spricht (Jesaja
66,1-2): 7,49 »Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner
Füße; was wollt ihr mir denn für ein Haus bauen?«, spricht der Herr,
»oder was ist die Stätte meiner Ruhe? 7,50 Hat nicht meine Hand das alles
gemacht?«. Apg 7,48-50; Im biblisch-christlichen Glauben gibt es also keinen Ritus, keine
Liturgie, keine "Messen", keine Priester, Bischöfe, Kardinäle, Päpste usw.
Die biblisch-christlichen Gläubigen selbst sind Gottes Tempel und haben in
ihrem Geist unmittelbare und direkte Verbindung zu ihrem himmlischen Vater. Denn ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes, wie Gott gesagt hat: "Ich will unter ihnen wohnen und wandeln, und ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein." 2Kor 6,14 Seid nicht in einem
ungleichen Joch mit Ungläubigen. Denn welche Genossenschaft haben
Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit? Oder welche Gemeinschaft Licht mit
Finsternis? 6,15 Und welche Übereinstimmung Christus mit Belial? Oder
welches Teil ein Gläubiger mit einem Ungläubigen? 6,16 Und welchen
Zusammenhang der Tempel Gottes mit Götzenbildern? Und dieser Geist der Kinder Gottes ist es auch, der nach der
Auferstehung als geistiges Wesen in der ewigen Dimension bei unserem Vater
im Himmel leben wird, nachdem er jenen Weg gegangen ist, den uns schon unser
Herr Jesus Christus als Erstling vorangegangen ist (1Kor 15,20-28). Wenn du aber betest, so geh in deine Kammer, und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Mt 6,5 Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht
sein wie die Heuchler; denn sie lieben es, in den Versammlungen und
an den Ecken der Straßen stehend zu beten
(oder vor den katholischen Götzenaltären
["Maria", "Heilige"] und der jüdischen "Klagemauer"!/ FH),
damit sie von den Menschen gesehen werden. Wahrlich, ich sage euch, sie
haben ihren Lohn dahin. 6,6 Wenn du aber betest, so geh in deine Kammer,
und nachdem du deine Tür geschlossen hast, bete zu deinem Vater, der im
Verborgenen ist! Und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird dir
vergelten. 6,7 Wenn ihr aber betet, sollt ihr nicht plappern wie die von den
Nationen; denn sie meinen, daß sie um ihres vielen Redens willen erhört
werden. 6,8 Seid ihnen nun nicht gleich! Denn euer Vater weiß, was ihr
benötigt, ehe ihr ihn bittet. Mt 6,5-8; |