Wieso muss ich "errettet" werden?
Zusammenfassung: Die ewige Existenz jedes Menschen.
Das bestgehütete Geheimnis der Hölle.
Die Hauptursache für das Desinteresse vieler Menschen am christlichen Glauben sind
die "Erklärungen" von manchen christlichen Predigern, welche sie in der Vergangenheit gehört
oder gelesen haben. Dort heißt es etwa "Du musst zum Glauben an Gott kommen, sonst bist du
verloren" oder so ähnlich. Eine solche Aussage ist für einen Ungläubigen kaum verständlich. Er
wird sich fragen: "Wer ist Gott? Was ist Glaube? Und warum soll ich verloren sein? - Blödsinn!"
und er wird sich abwenden.
Wie man leicht erkennen kann, wird damit das Pferd am Schwanz aufgezäumt und das geht nie gut.
Weder tatsächlich beim Pferd noch im übertragenen Sinn in der Argumentation. Wenn ich glauben
soll, muss ich zuerst einmal wissen warum. Und wenn ich die Argumente kenne, kann ich abwägen, ob
ich das für richtig und angemessen erachte oder nicht. Und erst dann kann ich sinnvollerweise eine
Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Daher soll nun hier genau dieser Versuch unternommen
werden, zuerst einmal die Gründe darzulegen, warum ein Mensch überhaupt zum biblisch-christlichen
- und nur zu diesem - Glauben kommen sollte und im Anschluss daran einige kurze Hinweise, wie das
geschehen kann.
Der echte christliche Glaube hat seinen Ursprung und sein Fundament in der Bibel.
Das ist in etwa vergleichbar mit dem Ursprung und dem Fundament der menschlichen Gesellschaft
(Volksgemeinschaft) in der Familie. Der Versuch, neuerdings eine Gesellschaft auf eine homosexuelle
"Familie" zu gründen, ist mangels Fruchtbarkeit ebenso zum Scheitern verurteilt, wie die
Versuche der vielen Weltreligionen, die Menschen ohne die Bibel zu erlösen. Beides sind "leere
Kilometer". Sie können keine Frucht bringen.
Die Bibel macht grundsätzliche Aussagen über Herkunft und Zukunft des Menschen. Nachdem über die
Herkunft bereits zur Genüge von Evolutionisten (u.a. Wissenschaftler, die einen Gott leugnen) und
Kreationisten (u.a. Christen, die an Gott als den Schöpfer aller Dinge glauben) gestritten wird,
wollen wir uns hier nur kurz mit den Schriftaussagen über die Zukunft des Menschen befassen.
Nach der Bibel hat der Mensch eine völlig andere Lebenserwartung, als das allgemein bekannt ist:
Gott hat den Menschen zu einem ewigen Leben erschaffen. Und das gilt jetzt nicht nur für die
Gläubigen! Alle Menschen - also auch Ungläubige, Verbrecher, Massenmörder, Gotteslästerer und
Götzenanbeter - haben ein ewiges Leben! Die Tatsache, dass wir alle sterben müssen, stellt zwar
das Ende unseres materiellen, irdischen Lebens dar, doch der Geist des Menschen lebt weiter und wird
bei der Auferstehung am Ende der Welt wieder neu geboren und mit einem neuen Leib lebendig
werden.
Der erste Mensch ist von der Erde, irdisch; der zweite Mensch vom Himmel.
1Kor 15,46 Aber das Geistliche ist nicht zuerst, sondern das
Natürliche, danach das Geistliche. 15,47 Der erste Mensch ist von der Erde, irdisch; der
zweite Mensch vom Himmel. 15,48 Wie der Irdische, so sind auch die Irdischen; und wie der
Himmlische, so sind auch die Himmlischen. 15,49 Und wie wir das Bild des Irdischen getragen
haben, so werden wir auch das Bild des Himmlischen tragen. 1Kor 15,46-49;
Nun hört man manchmal auch das Argument: "Es ist noch niemand zurückgekommen".
Doch hier hat uns die Bibel eine ganze Menge von Zeugen zu nennen. Jesus Christus ist nach seiner
Auferstehung von den Toten zuerst den Jüngern, dann aber auch mehr als fünfhundert Leuten
erschienen (1Kor
15,5-8). Das Faktum der Auferstehung ist also ähnlich real, wie etwa die Christenverfolgung
durch den römischen Kaiser Nero oder die Verfolgung Luthers durch die katholische Kirche. Und wie
uns der Apostel Paulus oben in 1Kor 15,49 bestätigt: "Und wie wir das Bild des Irdischen getragen
haben, so werden wir auch das Bild des Himmlischen tragen", werden wir Menschen genau den gleichen
Weg gehen, den auch Jesus Christus gegangen ist: wir werden zwar sterben, aber danach auferstehen,
mit einem neuen Leib überkleidet werden und in Ewigkeit weiterexistieren.
Und hier kommen wir nun zum springenden Punkt in der Argumentation: es haben zwar alle Menschen eine
ewige Existenz, aber es werden nicht alle diese Existenz bei Gott verbringen. Es gibt nämlich nach
der Auferstehung aller Menschen, am Ende der Welt, das Gericht Gottes, in welchem die Menschen nach
ihren Taten beurteilt werden. Und hier erfolgt nun die Scheidung der Guten von den Bösen. Die
Gerechten und Gläubigen werden in die ewige Gemeinschaft mit Gott im Licht - in das "ewige Leben",
wie es die Bibel nennt - eingehen, die Sünder aber werden verbannt in die ewige Trennung von Gott,
in die Finsternis, von wo es nie mehr eine Rettung geben wird. Ebenso wie Finsternis vom Licht
vertrieben wird, ist es unvermeidbar, dass der Sünder aus Gottes heiliger Gegenwart verbannt wird.
Und dies ist die Botschaft, daß Gott Licht ist und gar keine Finsternis in ihm ist.
1Jh 1,5 Und dies ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben
und euch verkündigen: daß Gott Licht ist und gar keine Finsternis in ihm ist. 1,6 Wenn wir
sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, lügen wir und tun nicht
die Wahrheit. 1Jh 1, 5- 6;
Wie wir oben gesehen haben, werden nur die Gerechten und Gläubigen in der Ewigkeit
im Licht bei Gott leben, die Sünder enden in der Finsternis, fern von Gott. Gott ist Licht - nicht
nur symbolisch, sondern auch tatsächlich: "Gott wohnt in einem Licht, da niemand hinzukommen kann"
(1Tim
6,16). Andererseits sagt uns aber die Bibel, dass alle Menschen Sünder sind und als solche sind
sie schon zu Lebzeiten in der geistlichen Finsternis und haben also keine Gemeinschaft mit Gott. Der
Grund für diese Gottesferne des normalen Menschen ist also seine Sündhaftigkeit. Doch was ist
eigentlich Sünde und warum trennt sie von Gott?
Es sollen jetzt hier nicht einzelne Sünden aufgezählt werden, sondern nur kurz auf das Prinzip der
Sünde eingegangen werden. Gott hat den Menschen 10 Gebote gegeben (2Mo
20,1-17), damit sie auf diesem Planeten friedlich zusammenleben und sich gedeihlich entwickeln
können. Jede Missachtung dieser Gebote ist daher eine Missachtung Gottes und vor der absoluten
Gerechtigkeit Gottes Sünde. Und jetzt meinen manche, sie hätten ja ohnehin niemanden getötet,
auch nichts gestohlen oder als falscher Zeuge ausgesagt. Doch alle anderen Gebote, wie z.B. du
sollst keine anderen Götter haben neben mir, du sollst nicht begehren ... etc. werden
geflissentlich übergangen.
Doch die Schrift sagt uns, dass jede Sünde, auch die kleinste, vor der absoluten Gerechtigkeit
Gottes mit dem Tod bestraft wird: "Denn der Lohn der Sünde ist der Tod" (Röm
6,23). Und hier ist nicht der leibliche Tod (der "erste Tod", wie ihn die Schrift nennt)
gemeint, sondern der sogenannte "zweiten Tod", nämlich der Verurteilung beim Letzten Gericht
zur ewigen Verdammnis fern von Gott. Damit bestätigt uns aber auch unsere eigene Erfahrung, dass es
unter diesen Voraussetzungen tatsächlich keinen Menschen gibt, der hier ohne Sünde wäre und daher
alle Menschen vor Gott Sünder und von ihm getrennt sind. Aber das ist wieder für die Liebe Gottes
nicht annehmbar, denn die Liebe Gottes will, dass alle Menschen errettet werden.
Gott will, daß alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.
1Tim 2,3 Dies ist gut und angenehm vor unserem Gott, 2,4 welcher
will, daß alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. 2,5 Denn einer
ist Gott, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus, 2,6 der sich
selbst als Lösegeld für alle gab, als das Zeugnis zur rechten Zeit. 1Tim 2, 3- 6;
Und hier erkennen wir ein wenig das "Dilemma" Gottes: seine absolute
Gerechtigkeit fordert den Tod des Sünders, seine Liebe jedoch will, dass alle Menschen errettet
werden. In einer ganz ähnlichen Situation befand sich der Avaren-Fürst Schamyl >,
ein Stammesführer aus dem nördlichen Kaukasus des frühen 19. Jahrhunderts, von dem der
Nationalökonom Roscher folgende Begebenheit erzählte:
"Um die Einheit und Zucht in seinem Stamm zu wahren, hatte der Fürst
den strengen Befehl ausgegeben, dass niemand sich an der Beute vergreifen dürfe, die dem Stamm als
ganzen gehöre. Wer diesen Befehl übertritt, wird mit 100 Knutenhieben bestraft.
Da geschah der erste Bruch dieses Befehls - durch die alte Mutter des Fürsten. Was soll nun werden?
Wird die Strafe nicht vollstreckt, ist die Gerechtigkeit des Fürsten in Frage gestellt und der
Ernst seiner Befehle für alle Zukunft untergraben.
Roscher berichtet, der Fürst habe sich einen Tag lang in seinem Zelt eingeschlossen. Dann sei er
hervorgetreten mit der Weisung: die Strafe wird vollstreckt.
Als aber der erste Hieb auf den Rücken der Mutter herabgesaust sei, habe er sich den Mantel
heruntergerissen, sich vor seine Mutter geworfen und den Soldaten zugerufen: Schlagt weiter und
keinen Schlag zu wenig!
So hatte er die Lösung gefunden! Die Mutter war gerettet und zugleich zeigte der zerrissene,
blutende Rücken des Fürsten, wie ernst es mit der Geltung seiner Befehle und dem Recht und der
Gerechtigkeit im Stamm bestellt sei."
(Nach Werner de Boor: Der Brief an die Römer, WStB, R. Brockhaus Verlag).
Und auch Gott konnte auf die Forderung seiner Gerechtigkeit nicht verzichten: Sünde muss Sünde bleiben und mit dem Tod bestraft werden. Nun hatte aber Gott in der Zeit des Alten Testaments den Juden gestattet, ihre Sünden zu sühnen, indem sie ein Tier opferten und so das Tier an ihrer Stelle für ihre Sünden starb. Doch um die Sünden aller Menschen zu sühnen, gibt es wohl nicht genug Tiere auf dieser Welt. Es musste also ein Opfer gefunden werden, welches vor der Gerechtigkeit Gottes jenen Stellenwert hatte, um für alle Menschen, die jemals gelebt haben und jemals leben werden die Sünden zu sühnen. Und deshalb hat nun Gott seinen eigenen Sohn in die Welt gesandt, damit er am Kreuz dieses stellvertretende Opfer für die Sünden jedes einzelnen Menschen erbrachte.
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich.
Jh 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und
das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich. 14,7 Wenn ihr mich erkannt habt, werdet
ihr auch meinen Vater erkennen; und von jetzt an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen. Jh 14, 6- 7;
Der Sohn Gottes, unser Herr Jesus Christus, hat uns also mit seinem Tod freigekauft von unserer Schuld und ab diesem Zeitpunkt besteht für jeden Menschen die Möglichkeit durch die persönliche Annahme dieses Loskaufopfers alle seine Sünden - was immer das auch gewesen sein mag! - vergeben zu bekommen und in der Gemeinschaft mit Gott zu sein. Doch die Voraussetzung dafür ist einmal der Glaube an diese Gnade Gottes in seinem Sohn und dann die tatsächliche, persönliche Annahme dieses Angebotes Gottes durch den Sünder im Gebet. Dadurch hat er im Leben und auch nach Tod und Auferstehung in der Ewigkeit Gemeinschaft mit Gott. Wer dies nicht macht, verharrt weiterhin in der Finsternis und wird beim Letzten Gericht verurteilt werden.
Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.
Jh 12,46 Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit jeder,
der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe. 12,47 Und wer meine Worte hört und bewahrt
sie nicht, den werde ich nicht richten; denn ich bin nicht gekommen, daß ich die Welt richte,
sondern daß ich die Welt rette. 12,48 Wer mich verachtet und nimmt meine Worte nicht an, der hat
schon seinen Richter: Das Wort, das ich geredet habe, das wird ihn richten am letzten Tage. Jh
12,46-48;
Wie man sieht, geht es also nicht darum, ein ewiges Leben zu erlangen. Das haben alle Menschen. Sondern es geht darum, wo wir dieses ewige Leben nach Tod und Auferstehung verbringen werden: im Licht bei Gott oder in der Finsternis der ewigen Verdammnis. Man muss sich nur die Ungläubigen und Gottlosen rund um uns ansehen: sie leben in den Tag hinein und haben keine Ahnung, was auf sie zukommt. Sie werden bei der Auferstehung mit Freuden feststellen, dass sie gar nicht mehr tot sind und ewig weiterleben werden. Doch dann wird sie ihr Gott im Gericht verurteilen, weil sie sich ihr Leben lang nicht um ihn geschert und ihn geleugnet haben. Und er wird sie ins ewige Feuer, in die äußerste Finsternis werfen lassen. Dort werden sie heulen und vor Wut mit den Zähnen knirschen, weil sie in ihrem Leben das versäumt haben, was sie nun nie mehr nachholen können.
Geht von mir, Verfluchte, in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln!
Mt 25,41 Dann wird er auch zu denen zur Linken sagen: Geht von mir,
Verfluchte, in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen Engeln! Mt 25,41;
Und den unnützen Knecht werft hinaus in die äußere Finsternis: da wird das Weinen und das Zähneknirschen sein.
Mt 25,29 Denn jedem, der hat, wird gegeben und überreichlich gewährt
werden; von dem aber, der nicht hat, von dem wird selbst, was er hat, weggenommen werden. 25,30 Und
den unnützen Knecht werft hinaus in die äußere Finsternis: da wird das Weinen und das
Zähneknirschen sein. Mt 25,29-30;
Die Folgen der Sünde und die Errettung aus Gnade.Sünde ist jedes Vergehen gegen die Gebote Gottes (2Mo
20,3-17; Mt
5,21-48), Die Folge jedes einzelnen dieser Vergehen ist der Tod des
Menschen. Und zwar nicht der erste, physische Tod, sondern der zweite Tod
(Off
21,8), zu dem der sündige Mensch nach seiner Auferstehung
aus den Toten mit seinem neuen, ewig existierenden Körper im Letzten
Gericht verurteilt wird. Ebenso, wie der erste Tod nur eine
Übergangsperiode bis zur Auferstehung ist, ist auch der zweite
Tod keine Auslöschung des Menschen, sondern eine ewige Existenz, fern
von Gott in der Finsternis der Verdammnis. |
Eine Grundvoraussetzung für die Bekehrung ist die Erkenntnis, dass uns Gott zu
nichts zwingt. Wir haben die völlige Freiheit, dieses Angebot Gottes anzunehmen oder abzulehnen.
Daraus ist auch die Tatsache abzuleiten, dass wir die Erlösung nicht durch eigene Anstrengungen
welcher Art auch immer erlangen können. Nicht durch gute Taten, hohe Geldspenden, Wallfahrten,
Askese, Selbstkasteiungen, Lesungen von Messen, usw. usf. Wir könnten diesen Preis, den der Sohn
Gottes am Kreuz für uns gezahlt hat, nie begleichen. Es ist ein Geschenk und eine Gnade Gottes.
Gott bietet uns die Erlösung an. Aber er zwingt uns nicht, sie anzunehmen.
Um nun tatsächlich Christ zu werden, muss ich folgende drei einfache Schritte tun:
1. Ich muss zugeben, dass ich in Gottes Augen ein hilfloser Sünder
bin.
Diese unzweideutige Feststellung wird in Röm 3,22-23 gemacht: "Denn es ist hier kein Unterschied:
sie sind allzumal Sünder und mangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten." Alle Menschen
sind unterschiedslos Sünder. Das heißt, es mögen zwar zwischen den Menschen Unterschiede im
Ausmaß der Sünde bestehen; aber es liegt kein Unterschied in der Tatsache, dass sie alle
gesündigt haben. Diese Feststellung schließt mich ein. In Gedanken, Worten und Taten habe ich
ständig Gottes Gebote missachtet und bin hinter dem zurückgeblieben, was ich hätte sein sollen.
Infolgedessen wurde ich aus seiner Gegenwart verbannt, wie Jes 59,2 erklärt: "Eure Verschuldungen
scheiden euch von eurem Gott, und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch, dass ihr nicht
gehört werdet." Diesem Zustand kann ich selbst nicht abhelfen. Nicht die besten Werke meinerseits
können Gottes Wohlwollen gewinnen. Ich bin ein hoffnungsloser, hilfloser Sünder. Ich brauche einen
Erlöser, der mich zu Gott zurückbringt.
2. Ich muss glauben, dass Jesus Christus, der für mich am Kreuz
starb, eben dieser Erlöser ist, den ich brauche.
Der Sohn Gottes hat mich geliebt und sich selbst für mich am Kreuz geopfert (Gal
2,20). Er trug meine Sünden an seinem eigenen Leib (1Ptr
2,24). Er wurde für mich zur Sünde gemacht (2Kor
5,21). Und mehr als das: er erlitt freiwillig die Strafe, die ich für meine Sünden verdient
hätte. Er wurde für meine Übertretungen verwundet und für meine Ungerechtigkeiten geschlagen. Am
besten drückt das 1. Petrus 3,18 aus: "Denn auch Christus ist einmal für eure Sünden gestorben,
der Gerechte für die Ungerechten, auf dass er euch zu Gott führte."
3. Ich muss zu Jesus kommen und meinen persönlichen Anteil an dem,
was er für alle tat, beanspruchen.
Er starb, um Erlöser der Welt zu sein; ich muss ihn bitten, mein Erlöser zu sein. Er trug die
Sünden aller Menschen; ich muss ihn bitten, meine Sünden hinwegzunehmen. Er litt, um alle zu Gott
zurückzubringen; ich muss ihn bitten, mich zurückzubringen. Genau das, was ich tun muss, wird von
Jesus in Offenbarung 3,20 erklärt: "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. So jemand meine
Stimme hören wird, und die Tür auftun, zu dem werde ich eingehen." Das Haus ist ein Bild meines
Lebens. Jesus steht draußen vor der Tür. Er stemmt sich nicht mit der Schulter dagegen. Er
gebraucht kein Brecheisen. Er wartet geduldig, bis ich die Tür öffne. Dann wird er eintreten und
durch das Eintreten wird er mir der Erlöser werden, den ich brauche, wie ich es bekannt habe. Ich
werde mich mit Gott versöhnt finden. Die Mauer zwischen Gott und mir wird gefallen sein und ich
werde die Gemeinschaft mit Gott genießen, wozu ich geschaffen wurde.
Vor diesem letzten Schritt wird es jedoch gut sein, sich über dessen Konsequenzen
klar zu werden. Der Herr Jesus selbst warnte ständig die Menschen, ihm zu folgen, wenn sie in
Gefahr waren, von unverantwortlichen Emotionen unter seine Herrschaft getrieben zu werden. Er
nötigte sie, nicht mit dem Bau zu beginnen, bevor sie nicht die Kosten überschlagen haben. Auch
wir müssen, bevor wir diesen Schritt machen, überlegen, was er mit sich bringt. Es ist ein reicher
Lohn in Jesus, aber es gilt auch, einen Preis zu bezahlen. Welche Forderungen stellt Jesus an mich,
wenn ich ihn annehme?
Ich muss der Sünde absagen. "Tut Buße und glaubt an das Evangelium",
sagte er (Mk
1,15). Der Glaube, der Jesus annimmt, muss von der Reue begleitet sein, die die Sünde verwirft.
Reue bedeutet nicht, dass mir die Vergangenheit einfach Leid tut. Sorge ist nicht genug. Ich muss
bereuen. Das heißt, ich muss allem, was ich in meinem bisherigen Leben als falsch erkannt habe, den
Rücken zukehren und ich muss willig sein, dies um Jesu willen für immer aus meinem Leben zu
verbannen. Ich werde nicht fähig sein, es aus eigener Kraft zu tun, aber ich muss willig sein, dass
er es für mich tut.
Ich muss mich Jesus ergeben. Er will sowohl mein Erlöser als auch mein Herr sein. Er will mein Haus
- mein Leben - in Besitz nehmen und darin herrschen. Ich treffe daher von heute an die Entscheidung,
die Zukunft in seine Hand zu legen, mein Äußerstes zu tun, um seinen Willen zu erforschen und zu
befolgen, in kleinen und großen Angelegenheiten. Ich will nie vergessen, was er von der
Selbstverleugnung und von der Nachfolge gesagt hat (Mk
8,34).
Ich muss Jesus vor den Menschen bekennen. Ich erkenne, dass ich kein geheimer Jünger sein kann. Ich
werde mich zu meinem Herrn bekennen, so wird auch er sich vor dem Vater zu mir bekennen (Mt
10,32). Ich bin mir im Klaren, dass ich dadurch vielleicht manche Freunde und Bekannte verlieren
werde und dass es mir vielleicht auch manchen Spott einbringen kann. Doch ich werde mich meines
Erlösers nicht schämen, so wird auch er sich meiner nicht schämen, wenn er kommen wird. (Lk
9,26).
Als rechtgläubiger Christ sollte man sodann jeden Tag ein Gespräch mit seinem Gott führen. Nicht durch das Herunterratschen von irgendwelchen auswendig gelernten Texten, sondern ein echtes Gespräch, wo wir unserem Gott im Geist unsere täglichen Sorgen aber auch unsere freudigen Erlebnisse erzählen. Sodann danken für die erfahrene Hilfe und bitten für wichtige Angelegenheiten. Dieses Gespräch mit Gott sollten wir aber nicht in einer Kirche oder in der Öffentlichkeit führen, sondern in einem stillen Raum unserer Wohnung oder unseres Hauses, wo man Ruhe hat und allein ist.
Wenn du aber betest, so geh in deine Kammer, und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist!
Mt 6,5 Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler;
denn sie lieben es, in den Synagogen und an den Ecken der Straßen stehend zu beten, damit sie von
den Menschen gesehen werden. Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn dahin. 6,6 Wenn du
aber betest, so geh in deine Kammer, und nachdem du deine Tür geschlossen hast, bete zu deinem
Vater, der im Verborgenen ist! Und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird dir vergelten. 6,7
Wenn ihr aber betet, sollt ihr nicht plappern wie die von den Nationen; denn sie meinen, daß sie um
ihres vielen Redens willen erhört werden. Mt 6, 5- 7;
Wie uns der Herr hier sagt, findet sich Gott nicht in Kirchen (Synagogen) und in der Öffentlichkeit und die dort beten, machen es, damit sie von den Menschen gesehen und gehört werden. Wir müssen Gott nicht in irgendwelchen Kirchen suchen, denn wenn wir gläubig sind, ist Gott bereits da, in uns, mit seinem Geist in unserem Geist.
Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten.
Jh 4,23 Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahren
Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als
seine Anbeter. 4,24 Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten.
Jh 4,23-24;
Und als erstes Gebet nach unserer Bekehrung sollten wir unserem Herrn vielleicht Folgendes sagen:
"Herr Jesus Christus, ich bekenne demütig, dass ich in Gedanken,
Worten und Taten gesündigt habe. Ich bin mir meiner Sünde bewusst. Meine Sünden haben mich von
deiner heiligen Gegenwart getrennt. Ich bin unfähig, dir zu gefallen.
Ich glaube fest daran, dass du am Kreuz für meine Sünden gestorben bist, dass du sie mit deinem
eigenen Leib getragen und die Strafe erlitten hast, die ich verdiene. Ich habe in Gedanken die
Kosten der Nachfolge überschlagen.
Ich bereue ernstlich die Sünden der Vergangenheit und wende mich von ihnen ab. Ich bin willig, mich
dir als meinem Herrn und Gott zu übergeben. Hilf mir, dass ich mich deiner nicht schäme.
So komme ich nun zu dir. Ich glaube, dass du schon lange vor der Tür gestanden und angeklopft hast.
Nun öffne ich dir die Tür. Tritt ein, Herr Jesus, sei mein Erlöser und mein Herr, jetzt und
allezeit. Amen."
Abschließend noch zwei Hinweise: Wir sollten nach unserer Bekehrung keine Gefühlsausbrüche erwarten. Unser Glaube hängt nicht von unserem momentanen Gemütszustand ab. Das einzige was wir erwarten können ist eine innere Ruhe und Frieden durch den Heiligen Geist. Und dann sollten wir natürlich neben unserem täglichen Gebet auch täglich in der Bibel lesen, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das von dem Mund Gottes ausgeht (Mt 4,4). Und dieses Wort Gottes als geistliche Nahrung finden wir nur in der Bibel.
Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht
Mt 4,4 Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: «Nicht
von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht.»
Mt 4, 4;
(Siehe auch Kapitel 13: "Das Weltgericht.")
Der größte Irrtum aller Zeiten.So wie das der bekannte US-amerikanische
Schauspieler und Filmproduzent John Malkovich unlängst
in einem Interview formulierte, sehen das viele Menschen:
"…das Leben geht zu Ende und dann ist es aus." - Doch
diese Leute werden sich wundern, wenn sie nach diesem
"Aus" plötzlich wieder lebendig dastehen. Der Mensch ist für eine ewige
Existenz geschaffen und nach dem Tod werden alle Menschen in der
"Wiedergeburt", der Auferstehung,
wieder lebendig werden. Doch ihre anfängliche Freude wird sich bald
in Schrecken verwandeln, wenn viele erkennen werden, dass sie zu
ihren Lebzeiten diese Situation
überhaupt nicht bedacht haben. Das ist der größte Irrtum aller Zeiten: dass viele
Menschen in ihrem Dasein alles Mögliche zu erreichen versuchen, nur
nicht die größte Erkenntnis ihres Lebens: (Off 21,1-3.5) Unter diesem Aspekt hat schon der bekannte Evangelist und Prediger Wilhelm Busch seinen Zuhörern gesagt: "Sie brauchen die Botschaft, die ich Ihnen sage, nicht anzunehmen. Sie können’s lassen, sich zu Jesus zu bekehren. Aber machen Sie sich klar, dass Sie damit die Hölle wählen! Sie haben die völlige Freiheit!" (Diskurs 55 |
Die ewige Existenz jedes Menschen.Jeder einzelne Mensch, der bei seiner körperlichen Geburt
die Fruchtblase seiner Mutter lebend verlässt – der also "aus Wasser
(Fruchtwasser, amniotische Flüssigkeit) geboren" ist (Jh 3,5) – erhält von Gott (Jh 4,24) einen menschlichen Geist (1Kor 2,11) mit ewiger Existenz (Mt 25,46). Im ersten,
zeitlich-irdischen Teil seiner Existenz – in seinem Leben -, hat der Mensch
die Möglichkeit, sich völlig frei und ohne Zwang mit dem ihm von Gott
gegebenen Geist (1Mo 2,7; 6,3) zu entscheiden, ob er diesem Gott, dem Schöpfer allen Lebens, sein ganzes Vertrauen und seine ganze Liebe schenken will. Gott wird euch lebendig machen wegen seines in euch wohnenden Geistes. Röm 8,11 Wenn aber der Geist dessen, der Jesus aus
den Toten auferweckt hat, in euch wohnt, so wird er, der Christus aus den
Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen wegen
seines in euch wohnenden Geistes. Röm 8,11; Bei der Auferstehung
(Röm 6,4-5), der "
Wiedergeburt aus dem Geist"
(Mt 19,28;
1Ptr 3,18;
Jh 3,7), erhält der Mensch wieder
einen Körper (1Kor 15,43-44;
Mt 22,30;
Jh 3,8;
Röm 8,10-11), ähnlich wie jener des
Sohnes Gottes nach dessen Auferstehung (Jh 20,26-27).
Gibt es einen natürlichen Leib, so gibt es auch einen geistlichen Leib. 1Kor 15,42 So auch die Auferstehung der Toten.
Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. 15,43 Es wird gesät
in Niedrigkeit und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesät in Schwachheit
und wird auferstehen in Kraft. 15,44 Es wird gesät ein natürlicher Leib
und wird auferstehen ein geistlicher Leib. Gibt es einen natürlichen Leib,
so gibt es auch einen geistlichen Leib. 15,45 Wie geschrieben steht: Der
erste Mensch, Adam, »wurde zu einer lebendigen Seele« (1. Mose 2,7),
und der letzte Adam zum Geist, der lebendig macht. 15,46 Aber nicht der
geistliche Leib ist der erste, sondern der natürliche; danach der geistliche. 15,47
Der erste Mensch ist von der Erde und irdisch; der zweite Mensch ist vom Himmel.
15,48 Wie der irdische ist, so sind auch die irdischen; und wie der himmlische ist,
so sind auch die himmlischen. 15,49 Und wie wir getragen haben das Bild des
irdischen, so werden wir auch tragen das Bild des himmlischen. 1Kor 15,42-49; Mit diesem Körper steht der Mensch dann beim
Weltgericht vor dem Sohn Gottes, der im Auftrag Gottes
(Jh 5,22.
26-27) jeden Menschen nach dessen
irdischen Taten und nach seiner Entscheidung in seinem Leben für oder
gegen Gott, richten wird (Röm 2,16). Der Sohn Gottes sagte: "Liebt ihr mich, so werdet ihr meine Gebote halten. Und ich will den
Vater bitten und er wird euch einen andern Tröster geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit: den
Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, denn sie sieht ihn nicht und kennt ihn
nicht. Ihr kennt ihn, denn er bleibt bei euch und wird in euch sein." Jh 14,15-17; Unter diesem Aspekt hat schon der bekannte Evangelist und Prediger
Wilhelm Busch zu seinen Zuhörern gesagt: "Sie brauchen die Botschaft, die
ich Ihnen sage, nicht anzunehmen. Sie können’s lassen, sich zu Jesus zu
bekehren. Aber machen Sie sich klar, dass Sie damit die Hölle wählen! Sie
haben die völlige Freiheit!" (Leute
die nicht glauben können) (Siehe auch Diskurs 22; "Gibt
es die Unsterblichkeit der Seele?") Für all jene, welche es gerne kurz und modern
haben wollen: |
Die biblische Dreieinigkeit.Es gibt nur den einen und einzigen Gott in seinen drei
Instanzen: Gott Vater als gesetzgebende Instanz, vergleichbar mit der
Legislative in der menschlichen Gesellschaft, der Geist Gottes als
Vollzugsinstanz, ähnlich der Exekutive und der Sohn Gottes als
richterliche Instanz, ähnlich der Justiz. Gott hat den Menschen das Gesetz
(die Gebote) gegeben (2Mo 24,12), der Heilige Geist
registriert deren Einhaltung durch die Menschen, schreitet aber nur ein,
wenn menschliche Aktionen den Plan Gottes beeinträchtigen könnten (2The 2,7) und der Sohn Gottes wird
im Letzten Gericht/Weltgericht jeden einzelnen
Menschen richten (Jh 5,22). (Siehe auch Diskurs 1072; "Ist die Dreieinigkeit nur ein Handeln Gottes in drei Personen?") |
Der Beweis dafür, dass diese falsche Evangelisation in den Gemeinden ein weltweites
Problem ist, wird hier in einem Youtube-Video von zwei rechtgläubigen Predigern aus den USA
erbracht, welche genau dieses Thema der falschen Lehre in ganz ausgezeichneter Weise aufzeigen und
verständlich erklären:
Das
bestgehütete Geheimnis der Hölle, warum moderne Evangelisation oft versagt. (mit deutscher
Übersetzung)
Dieses Video wurde im November 2011 bei Youtube ins Netz gestellt. Das sind
nunmehr - Ende 2014 - 3 Jahre. In dieser Zeit haben sich genau 7385
Besucher das Video angesehen. Und das bei etwa 100 Millionen Menschen im
deutschsprachigen Raum Europas!!!
Wenn wir nun diese 7385 aufrunden auf 10.000 und diese durch die Anzahl der
deutschsprachigen Menschen in Europa dividieren, kommen wir in etwa auch auf die
Anzahl der rechtgläubigen Christen in der Welt. Nämlich 0,0001 % der
Weltbevölkerung.
Die Anzahl der Weltbevölkerung wurde unlängst auf 7 Milliarden gezählt und
wenn wir 0,0001 % von 7 Milliarden nehmen, kommen wir auf ganze 700.000
Personen weltweit, welche rechtgläubige Christen sind.
Anmerkung: Diese Unterlage kann zum Zweck einer eventuellen Weitergabe per
Email oder auch mit dem unteren Link "Druckerfreundliche Version" zum Ausdruck ohne Kopf-
und Fußeintragungen angezeigt werden: